Konzept
Mit einer langfristig konzipierten Informationskampagne, die unter dem Titel «E Lehr bringt mehr» steht, fördert die Wirtschaftskammer Baselland aktiv die duale Berufsbildung im Kanton. Aus dieser Kampagne ist das Projekt «Fit in die Lehre» entstanden. «Fit in die Lehre» zeigt den Schülerinnen und Schülern auf Stufe der Sekundarschule 1 die attraktiven Möglichkeiten der dualen Grundbildung innerhalb der KMU-Wirtschaft auf.
Damit das Publikum möglichst umfassend und effizient informiert werden kann, besuchen Urs Berger, Leiter Berufs- und Weiterbildung und verantwortlicher Projektleiter, und sein Team Sekundarschulen in Basel-Landschaft. An Infoveranstaltungen, Elternabenden und während Berufswahlwochen kann so ein reelles Bild vermittelt werden, wie die Wirtschaft funktioniert und was die Anforderungen und Probleme von angehenden Berufslernenden sind. Die Schülerinnen und Schüler werden so sprichwörtlich fit für die Lehre gemacht.
Die Jugendlichen werden über das schweizerische Bildungssystem und dessen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten informiert. Ein Lernender oder eine Lernende aus dem KMU-Lehrbetriebsverbund Baselland und Umgebung bringt den Schülerinnen und Schülern den Alltag eines Berufslernenden näher und schildert die eigenen Erfahrungen während der Berufswahl und wie es während der Lehrzeit ablaufen kann. Ausserdem erfahren die Schülerinnen und Schüler wie man mit dem Bewerbungsdossier bei den Lehrbetrieben punkten kann. Anhand von Musterbeispielen werden gemeinsam Bewerbungsdossiers besprochen und so konkrete Beispiele aufgezeigt.
Ausgeprägte Sozialkompetenzen während der Bewerbungsphase sind gefragter denn je. Tipps und Erfahrungen aus der Arbeitswelt sollen den Anwesenden verdeutlichen, dass nebst dem Notenbild, diese bei der Auswahl von Lernenden entscheidend sein können. Anforderungen der Wirtschaft an Lernende und Fähigkeiten, welche Jugendliche mit in die Lehre bringen sollten, werden ausführlich diskutiert und mittels Gruppenübungen, welche die ganze Klasse einbezieht, veranschaulicht. Des Weiteren wird das richtige Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch intensiv geübt.
Damit das Publikum möglichst umfassend und effizient informiert werden kann, besuchen Urs Berger, Leiter Berufs- und Weiterbildung und verantwortlicher Projektleiter, und sein Team Sekundarschulen in Basel-Landschaft. An Infoveranstaltungen, Elternabenden und während Berufswahlwochen kann so ein reelles Bild vermittelt werden, wie die Wirtschaft funktioniert und was die Anforderungen und Probleme von angehenden Berufslernenden sind. Die Schülerinnen und Schüler werden so sprichwörtlich fit für die Lehre gemacht.
Die Jugendlichen werden über das schweizerische Bildungssystem und dessen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten informiert. Ein Lernender oder eine Lernende aus dem KMU-Lehrbetriebsverbund Baselland und Umgebung bringt den Schülerinnen und Schülern den Alltag eines Berufslernenden näher und schildert die eigenen Erfahrungen während der Berufswahl und wie es während der Lehrzeit ablaufen kann. Ausserdem erfahren die Schülerinnen und Schüler wie man mit dem Bewerbungsdossier bei den Lehrbetrieben punkten kann. Anhand von Musterbeispielen werden gemeinsam Bewerbungsdossiers besprochen und so konkrete Beispiele aufgezeigt.
Ausgeprägte Sozialkompetenzen während der Bewerbungsphase sind gefragter denn je. Tipps und Erfahrungen aus der Arbeitswelt sollen den Anwesenden verdeutlichen, dass nebst dem Notenbild, diese bei der Auswahl von Lernenden entscheidend sein können. Anforderungen der Wirtschaft an Lernende und Fähigkeiten, welche Jugendliche mit in die Lehre bringen sollten, werden ausführlich diskutiert und mittels Gruppenübungen, welche die ganze Klasse einbezieht, veranschaulicht. Des Weiteren wird das richtige Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch intensiv geübt.